7 Tipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft

7 Tipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft

7 Tipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft
Cedrik
Co-Founder
clock icon
4
min.
calendar icon
January 7, 2025

Inhaltsverzeichnis

Von Warnhinweisen auf Medikamentenflaschen bis hin zu Zutatenlisten auf Lebensmitteln – kleiner Text ist für fast jeden schwer lesbar, unabhängig vom Alter. Für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft wird das Surfen im Internet jedoch zu einer besonders frustrierenden Herausforderung. Auch wenn diese Personen nicht rechtlich blind sind, haben sie oft Schwierigkeiten, Computer, Tablets und Smartphones zu benutzen.

Das muss jedoch nicht so bleiben. Mit den richtigen Best Practices und assistiven Technologien können Sie Ihre Website für alle Benutzer zugänglicher machen. In diesem Beitrag finden Sie bewährte Tipps, um die Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zu verbessern.

<h2 id="Arten von Sehstörungen" data-headline="Arten von Sehstörungen"><span class="first_id_number">1.</span>Arten von Sehstörungen</h2>

Zentraler Sehverlust
Bei dieser Form des Sehverlusts wird die Fähigkeit beeinträchtigt, präzise zu lesen, zu schreiben oder feine Details zu erkennen. Auch die Gesichtserkennung ist betroffen. Menschen mit dieser Bedingung können jedoch Raum und Bewegung wahrnehmen und sind in der Lage, sich ohne Unterstützung zu bewegen.

Peripherer Sehverlust
Bei peripherem Sehverlust verengt sich das Sichtfeld (Tunnelblick), sodass Menschen nur das sehen, was sich direkt um ihren visuellen Fokuspunkt befindet. Das führt dazu, dass sie zwar manchmal kleine Schrift lesen können, jedoch leicht mit Objekten in ihrer Umgebung kollidieren. Peripherer Sehverlust erschwert es, sich selbstständig zu orientieren, da die Wahrnehmung von sich bewegenden Objekten eingeschränkt ist.

Verschwommenes Sehen
Verschwommenes Sehen ähnelt dem Blick durch milchiges Glas, bei dem Objekte unscharf erscheinen und es schwerfällt, Kontraste, Tiefe und Entfernungen zu erkennen. Diese Bedingung kann auch dazu führen, dass helles Licht unangenehm wirkt und das Erkennen von Details erschwert wird.

Visuelle Störungen nach Hirnverletzungen
Diese Störungen beinhalten verschiedene Auswirkungen auf das visuelle Wahrnehmungsvermögen, oft infolge von Trauma oder Hirnschäden. Obwohl diese Störungen die Funktionalität des Sehens nicht direkt beeinträchtigen, kann sie die Fähigkeit des Gehirns, visuelle Informationen zu verarbeiten, beeinflussen.

<h2 id="Tipps zur Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft" data-headline="Tipps zur Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft"><span class="first_id_number">2.</span>Tipps zur Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft</h2>

1. Zoom-Funktionalität
Text ist für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft besonders problematisch, da die Schriften auf Websites oft zu klein sind. Mit einer Zoom-Funktion, die den Bildschirminhalt vergrößert, werden Wörter und Bilder besser erkennbar.

2. Responsives Design
Responsives Design sorgt dafür, dass Websites auf mobilen Geräten und verschiedenen Bildschirmgrößen gut skalierbar sind. Wenn Ihre Website vollständig skalierbar ist, können Benutzer sie auch bei maximaler Vergrößerung (mindestens 200 %) ohne horizontales Scrollen problemlos lesen.

3. Gehen Sie über die Farbe hinaus
Verlassen Sie sich nicht nur auf Farben, um wichtige Informationen wie Warnhinweise, Textlinks oder Schaltflächen zu kommunizieren. Verwenden Sie auch andere visuelle Hinweise wie Symbole, Text oder Unterstreichungen, um Inhalte für farbenblinde Benutzer zugänglich zu machen.

4. Tastaturnavigation
Menschen mit eingeschränkter Sehkraft nutzen oft die Tastatur anstelle der Maus, um mit Websites zu interagieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website vollständig mit der Tastatur navigierbar ist.

5. Optimierter Kontrast
Nutzer mit eingeschränkter Sehkraft benötigen spezielle Kontrastverhältnisse, damit der Text gut lesbar ist:

Standardtext sollte ein Größenverhältnis von 4,5:1 zwischen Text und Hintergrund aufweisen.

Größerer Text erfordert ein Größenverhältnis von 3:1 für die WCAG-AA-Compliance und 7:1 für WCAG-AAA-Compliance.

Die Kombination von schwarzem Text auf weißem Hintergrund bietet das beste Größenverhältnis von 21:1.

Verwenden Sie einen Kontrastprüfer, um sicherzustellen, dass Ihre Website diese Anforderungen erfüllt.

6. Alt-Text für Bilder
Menschen mit Sehbehinderungen verwenden häufig Screenreader, um Websites zu navigieren. Alt-Text bietet eine Textbeschreibung für Bilder und ermöglicht es den Nutzern, den Inhalt Ihrer Website zu verstehen.

7. Beschreibende Seitentitel
Screenreader lesen Seitentitel für Nutzer mit eingeschränkter Sehkraft vor. Je detaillierter der Seitentitel, desto einfacher können Nutzer den Inhalt verstehen, ohne die gesamte Seite durchsuchen zu müssen.

<div class="rtf-blog-element cc-filled"><p class="rtf-blog-heading cc-white">Wir helfen Ihnen dabei!</p><a href="/de/kontakt" class="c-button cc-border w-inline-block"><div class="c-button-text cc-mr15">Zum Kontaktformular </div><div class="c-big-arrow-link_icon w-embed"><svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="20" height="14" viewBox="0 0 20 14">
 <path id="arrow_right" data-name="arrow_right" d="M15,5,13.59,6.41,18.17,11H2v2H18.17l-4.59,4.59L15,19l7-7Z" transform="translate(-2 -5)" fill="currentColor"></path>
</svg></div></a></div>

<h2 id="Häufig gestellte Fragen" data-headline="Häufig gestellte Fragen"><span class="first_id_number">3.</span>Häufig gestellte Fragen</h2>

Wie teste ich meine Website auf Vision-Probleme?
Rekrutieren Sie Personen mit visionellen Behinderungen, um die Benutzererfahrung (UX) Ihrer Website zu testen. Es gibt keinen besseren Weg, um herauszufinden, wo Ihre Website in Bezug auf Barrierefreiheit gut abschneidet und wo noch Verbesserungen erforderlich sind. Eine Zugänglichkeitsprüfung ist ebenfalls empfehlenswert.

Müssen Websites für Menschen mit Sehstörungen zugänglich sein?
Ja, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Es ist auch ratsam, die WCAG-Richtlinien für digitale Barrierefreiheit zu befolgen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Welcher Browser ist für Menschen mit eingeschränkter Sehkraft am besten geeignet?
WebbIE ist ein beliebter Browser für Menschen mit Sehstörungen. Er bietet eine textbasierte, zugängliche Benutzeroberfläche, die nahtlos mit Screenreadern funktioniert.

1
close
Unsere Erstberatung ist kostenlos!

Geschätzte Antwortzeit: innerhalb eines Tages

Möchten Sie uns kennenlernen?

TERMIN VEREINBAREN