Remote Work und digitale Barrierefreiheit: Eine Chance für alle

Remote Work und digitale Barrierefreiheit: Eine Chance für alle

Remote Work und digitale Barrierefreiheit: Eine Chance für alle
Cedrik
Co-Founder
clock icon
4
min.
calendar icon
January 7, 2025

Inhaltsverzeichnis

Die Arbeit im Homeoffice hat in den letzten Jahren stetig zugenommen – ein Trend, der durch die COVID-19-Pandemie noch verstärkt wurde. Das Arbeiten von zu Hause aus bietet zahlreiche Vorteile und ist für viele Menschen mit Behinderungen oft sogar notwendig. Leider lehnen Unternehmen, die in erster Linie auf Präsenzarbeit setzen, häufig Anfragen nach Homeoffice-Stellen ab. Laut einer Studie von Bloomberg Law wurden seit 2021 rund 70 % der Anfragen von Menschen mit Behinderungen für Homeoffice-Arbeitsplätze abgelehnt.

Doch das muss nicht so bleiben. Mit den richtigen Hilfstools und Kommunikationsmethoden ist Remote-Arbeit für Menschen mit Behinderungen in den meisten Unternehmen möglich. Dieser Beitrag beleuchtet die Barrieren, mit denen viele Menschen mit Behinderungen im digitalen Arbeitsumfeld konfrontiert sind, und bietet Lösungen, wie Remote-Arbeit für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten verbessert werden kann.

<h2 id="COVID-19 und der Aufschwung von Remote-Arbeit" data-headline="COVID-19 und der Aufschwung von Remote-Arbeit"><span class="first_id_number">1.</span>COVID-19 und der Aufschwung von Remote-Arbeit</h2>

Die COVID-19-Pandemie hat die traditionellen Arbeitswelten drastisch verändert, und mittlerweile ist die Remote-Arbeit zu einer dominierenden Arbeitsweise geworden. Studien zeigen, dass die Häufigkeit von Homeoffice-Arbeitsplätzen fünfmal höher ist als vor der Pandemie, und einige beeindruckende Statistiken unterstreichen diese Entwicklung:

35 % der Arbeitsplätze sind remote ausübbar.

Mehr als 93 % der Unternehmen werden weiterhin virtuelle Vorstellungsgespräche führen.

16 % der Unternehmen sind vollständig remote.

57 % der Mitarbeiter würden ihren Job kündigen, wenn Homeoffice nicht erlaubt wird.

35 % der Mitarbeiter empfinden sich in der Remote-Arbeit als produktiver.

65 % wünschen sich eine 100%-Remote-Position.

Über 70 % der Beschäftigten geben an, dass Remote-Arbeit ihr Leben besser in Balance bringt.

Besonders vorteilhaft ist Remote-Arbeit für Menschen mit Behinderungen, da sie oft Barrieren in traditionellen Arbeitsumgebungen überwinden müssen. Leider ist diese Möglichkeit nicht immer für alle zugänglich, was häufig die berufliche Teilhabe dieser Menschen bestimmt.

<h2 id="Wer benötigt digitale Barrierefreiheit, um von zu Hause aus zu arbeiten?" data-headline="Wer benötigt digitale Barrierefreiheit, um von zu Hause aus zu arbeiten?"><span class="first_id_number">2.</span>Wer benötigt digitale Barrierefreiheit, um von zu Hause aus zu arbeiten?</h2>

Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen benötigen unterschiedliche Anpassungen für die Remote-Arbeit. Hier sind einige Beispiele, wie bestimmte Behinderungen den Zugang zu digitalen Arbeitsplätzen beeinflussen können:

Hörbehinderungen und Taubheit: Die Abwesenheit von Hintergrundgeräuschen im Homeoffice kann Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugutekommen und die Arbeit erleichtern.

Sehbehinderungen und Blindheit: Eine ruhigere Umgebung zu Hause, in der Technologien wie Screenreader oder Text-to-Speech-Lösungen genutzt werden können, macht die Arbeit für diese Personen zugänglicher.

Neurodiversität: Diese Mitarbeiter benötigen oft weniger Ablenkung und eine strukturierte Arbeitsumgebung, was das Arbeiten von zu Hause erleichtert.

Psychische Gesundheit und chronische Erkrankungen: Menschen mit psychischen Erkrankungen oder chronischen Krankheiten benötigen häufig flexiblere Arbeitszeiten und -orte.

Körperliche Behinderungen: Mitarbeiter mit körperlichen Behinderungen können im Homeoffice die benötigten adaptiven Hilfsmittel besser nutzen und so effektiver arbeiten.

<div class="rtf-blog-element cc-filled"><p class="rtf-blog-heading cc-white">Wir helfen Ihnen dabei!</p><a href="/de/kontakt" class="c-button cc-border w-inline-block"><div class="c-button-text cc-mr15">Zum Kontaktformular </div><div class="c-big-arrow-link_icon w-embed"><svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="20" height="14" viewBox="0 0 20 14">
 <path id="arrow_right" data-name="arrow_right" d="M15,5,13.59,6.41,18.17,11H2v2H18.17l-4.59,4.59L15,19l7-7Z" transform="translate(-2 -5)" fill="currentColor"></path>
</svg></div></a></div>

<h2 id="Tipps für barrierefreie digitale Kommunikation" data-headline="Tipps für barrierefreie digitale Kommunikation"><span class="first_id_number">3.</span>Tipps für barrierefreie digitale Kommunikation</h2>

Barrierefreie Dokumente erstellen
Alle Dokumente sollten so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Behinderungen leicht lesbar und bearbeitbar sind. Besonders wichtig ist dies für Menschen, die blind sind oder eine Sehbehinderung haben, sowie für Menschen mit Legasthenie, die Screenreader oder Braille-Hilfstechnologien nutzen.

Barrierefreie virtuelle Präsentationen anbieten
Durch den Einsatz von Echtzeit-Transkription, das Vorabversenden von zugänglichen Materialien und das zeitnahe Bereitstellen von Aufzeichnungen wird die vollständige Teilnahme an virtuellen Präsentationen erleichtert.

Barrierefreie E-Mails verfassen
Textbasierte E-Mails sind für Screenreader besser zugänglich als grafisch aufwändige E-Mails, die komplexe Codierung und responsives Design erfordern.

Barrierefreie Hyperlinks verwenden
Verwenden Sie beschreibende Linktexte wie „Jetzt Sommerangebote ansehen“ statt generischer Formulierungen wie „Hier klicken“.

Barrierefreie Videoinhalte bereitstellen
Vermeiden Sie flackernde Lichter und stellen Sie stets Textbeschreibungen, Transkripte und zugängliche Audio-Elemente zur Verfügung, um Videoinhalte für alle zugänglich zu machen.

Viele der gängigen Tools, die wir heute verwenden, bieten bereits unterstützende Funktionen, wie zum Beispiel Google Meet, das Live-Untertitelungen, Screenreader und Tastaturzugänglichkeit bietet. Auch Grammarly bietet Funktionen wie einen Tonalitätsdetektor, der in der schriftlichen Kommunikation im Remote-Arbeitsumfeld besonders hilfreich sein kann.

<h2 id="Arbeiten von zu Hause - Eine Win-Win-Situation für alle" data-headline="Arbeiten von zu Hause - Eine Win-Win-Situation für alle"><span class="first_id_number">4.</span>Arbeiten von zu Hause - Eine Win-Win-Situation für alle</h2>

Erstaunlicherweise sind 80 % der erwerbstätigen Erwachsenen mit Behinderungen aufgrund von unzugänglichen Arbeitsplätzen oft arbeitslos, obwohl gesetzliche Anforderungen wie der ADA (Americans with Disabilities Act) bestehen. Studien zeigen jedoch, dass Unternehmen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen priorisieren, 28 % mehr Umsatz und 30 % höhere Gewinnmargen erzielen als Unternehmen, die dies nicht tun. Mitarbeiter mit Behinderungen bleiben außerdem länger im Unternehmen, was die Mitarbeiterfluktuation reduziert.

Mit den neuesten Hilfstechnologien können Unternehmen qualifizierte Remote-Mitarbeiter mit Behinderungen gewinnen und binden. Darüber hinaus können gezielte Initiativen zur Arbeitsplatzakquise dazu beitragen, mehr Stellen für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu besetzen. Es braucht nur die richtige Kombination aus Schulung, Politik, Technologie und Ideologie, um Remote-Arbeit für alle zugänglich zu machen.

<h2 id="Häufig gestellte Fragen" data-headline="Häufig gestellte Fragen"><span class="first_id_number">5.</span>Häufig gestellte Fragen</h2>

Was ist das größte Problem bei der Barrierefreiheit im Arbeitsumfeld?
Der Mangel an Möglichkeiten ist das größte Problem für Menschen mit Behinderungen. Häufig werden ihnen nur schlecht bezahlte Stellen ohne ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierepotenzial angeboten.

Wer profitiert von digitaler Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass jeder, einschließlich Menschen mit Behinderungen, auf digitale Inhalte zugreifen und diese nutzen kann. Sie fördert Inklusion und Diversität bei der Bereitstellung wichtiger Informationen und Dienstleistungen.

Wie können wir Hindernisse für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz abbauen?
Machen Sie physische und digitale Barrierefreiheit zu einer Priorität:

Erlauben Sie Menschen mit Behinderungen, remote zu arbeiten oder auf einem niedrigeren Stockwerk zu arbeiten.

Gestalten Sie den Einstellungsprozess so, dass er die Kommunikation im Bewerbungsprozess erleichtert.

Installieren Sie Rampen für den Zugang von Rollstuhlfahrern.

Stellen Sie sicher, dass jeder einen geeigneten Arbeitsplatz hat.

Die Umsetzung dieser einfachen Maßnahmen hilft nicht nur dabei, Barrieren abzubauen, sondern sorgt auch für eine vielfältigere und produktivere Arbeitsumgebung.

1
close
Unsere Erstberatung ist kostenlos!

Geschätzte Antwortzeit: innerhalb eines Tages

Möchten Sie uns kennenlernen?

TERMIN VEREINBAREN