Was genau sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?

Was genau sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?

Was genau sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?
Cedrik
Co-Founder
clock icon
6
min.
calendar icon
June 20, 2024

Inhaltsverzeichnis

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein international anerkannter Standard zur Gestaltung barrierefreier Websites und digitaler Inhalte. Sie wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und bieten umfassende Richtlinien, um sicherzustellen, dass Online-Inhalte für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

In Deutschland treten die WCAG 2.2, die neueste Version der Richtlinien, ab Juni 2025 im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Unternehmen und öffentliche Stellen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

<h2 id="Was ist Barrierefreiheit bei Websites?" data-headline="Barrierefreiheit bei Websites"><span class="first_id_number">1.</span>Was ist Barrierefreiheit bei Websites?</h2>

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Websites und digitale Inhalte so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen.

Dies ist entscheidend, um die digitale Spaltung zu überwinden und allen Nutzern gleichen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Es ist Notwendig, die digitale Spaltung zu überwinden und Chancengleichheit zu fördern.

Menschen mit Behinderungen, die etwa 15% der Weltbevölkerung ausmachen, haben das gleiche Recht auf Zugang zu Informationen und Dienstleistungen wie alle anderen.

<h2 id="Die Vier Prinzipien der Barrierefreiheit" data-headline="Vier Prinzipien der Barrierefreiheit"><span class="first_id_number">2.</span>Die Vier Prinzipien der Barrierefreiheit</h2>

Wahrnehmbarkeit (Perceivable)

  • Informationen und Komponenten der Benutzeroberfläche müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzern wahrgenommen werden können.
  • Textalternativen für Bilder und Videos.
  • Bereitstellung von Untertiteln für Multimedia-Inhalte
  • Verwendung von ausreichendem Kontrast zwischen Text und Hintergrund.

Bedienbarkeit (Operable)

  • Benutzeroberflächenelemente und Navigation müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Nutzern bedient werden können.
  • Bereitstellung von Tastaturzugänglichkeit, damit alle Funktionen ohne Maus genutzt werden können.
  • Vermeidung von Designelementen, die Anfälle oder andere physische Reaktionen auslösen könnten, wie blinkende Inhalte.
  • Sicherstellung, dass genügend Zeit für die Nutzung von Inhalten zur Verfügung steht.

Verständlichkeit (Understandable)

  • Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
  • Klar strukturierte und einfach verständliche Texte.
  • Bereitstellung von Hilfestellungen und Anleitungen zur Nutzung der Website.
  • Konsistente Navigation und einheitliches Layout, damit Nutzer sich leicht zurechtfinden.

Robustheit (Robust)

  • Inhalte müssen robust genug sein, um von einer Vielzahl von Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, zuverlässig interpretiert zu werden.
  • Verwendung standardkonformer HTML- und CSS-Codes, um sicherzustellen, dass Inhalte auf verschiedenen Geräten und Browsern zugänglich bleiben.
  • Unterstützung von aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten und Technologien.

<h2 id="Für wen ist Barrierefreiheit wichtig?" data-headline="Für wen ist Barrierefreiheit?"><span class="first_id_number">3.</span>Für wen ist Barrierefreiheit wichtig?</h2>

<table><tr><th>Art der Beeinträchtigung</th><th>Dauerhaft</th><th>Temporär</th><th>Situational</th></tr><tr><td>Motorisch/Sensorisch</td><td>Arthritis, Parkinson</td><td>Gebrochener Arm</td><td>Tragen von Einkäufen</td></tr><tr><td>Visuell</td><td>Blindheit, Sehschwäche</td><td>Augeninfektion</td><td>Grelles Sonnenlicht</td></tr><tr><td>Auditorisch</td><td>Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit</td><td>Ohrenentzündung</td><td>Laute Umgebung</td></tr><tr><td>Kognitiv</td><td>Lernbehinderungen, Demenz</td><td>Erschöpfung</td><td>Multitasking</td></tr></table>

Barrierefreiheit von Websites ist nicht nur eine ethische und rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine praktische Notwendigkeit. Sie sorgt dafür, dass das Internet für alle Menschen zugänglich und nutzbar ist, unabhängig von individuellen Einschränkungen. Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzererfahrung für alle und fördert eine inklusive digitale Gesellschaft.

<div class="rtf-blog-element cc-filled"><p class="rtf-blog-heading cc-white">Wir helfen Ihnen dabei!</p><a href="/de/kontakt" class="c-button cc-border w-inline-block"><div class="c-button-text cc-mr15">Zum Kontaktformular </div><div class="c-big-arrow-link_icon w-embed"><svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="20" height="14" viewBox="0 0 20 14">
 <path id="arrow_right" data-name="arrow_right" d="M15,5,13.59,6.41,18.17,11H2v2H18.17l-4.59,4.59L15,19l7-7Z" transform="translate(-2 -5)" fill="currentColor"></path>
</svg></div></a></div>

<h2 id="Vorteile der Barrierefreiheit" data-headline="Vorteile der Barrierefreiheit"><span class="first_id_number">4.</span>Vorteile der Barrierefreiheit</h2>

Die Implementierung von Barrierefreiheit auf Websites bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen hinausgehen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Verbesserte Nutzererfahrung, da barrierefreie Websites in der Regel besser strukturiert und klarer gestaltet sind.

Erfüllung rechtlicher Anforderungen, da es in vielen Ländern Gesetze gibt, die die Barrierefreiheit von Websites vorschreiben. In Deutschland gilt ab Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Die Einhaltung dieser Vorgaben schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen und möglichen Strafen.

Verbesserte Suchmaschinenoptimierung, da barrierefreie Websites klaren, standardkonformen HTML-Code verwenden, der von Suchmaschinen besser interpretiert werden kann.

Erhöhte Reichweite und Marktpotenzial, da eine barrierefreie Website von einer größeren Anzahl von Menschen genutzt werden kann. Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, demonstrieren soziale Verantwortung und Inklusion. Dies kann das Markenimage positiv beeinflussen und zu höherer Kundenzufriedenheit führen.

Technische Vorteile, da eine gut strukturierte, barrierefreie Website oft schneller und leistungsfähiger ist, weil sie weniger unnötigen Code enthält und effizienter gestaltet ist.

<h2 id="Rechtliche Grundlagen" data-headline="Rechtliche Grundlagen"><span class="first_id_number">5.</span>Rechtliche Grundlagen</h2>

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Das BFSG zielt darauf ab, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, um Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.

Das Gesetz gilt für alle Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. erbracht werden. Es betrifft insbesondere folgende Bereiche:

Produkte:

Computer, Smartphones, Tablets, E-Book-Reader, Fernsehgeräte mit Internetzugang, interaktive Automaten wie Geld- und Fahrkartenautomaten, sowie Router.

Dienstleistungen:

Telefon- und Messengerdienste, Bankdienstleistungen, elektronischer Geschäftsverkehr und Dienstleistungen im Personenverkehr, die auf Mobilgeräten angeboten werden.

<h2 id="Barrierefreiheit im B2B- und B2C-Bereich" data-headline="B2B- und B2C-Bereich"><span class="first_id_number">6.</span>Barrierefreiheit im B2B- und B2C-Bereich</h2>

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zielt primär darauf ab, die Barrierefreiheit für Verbraucher und Endnutzer sicherzustellen. Betroffen sind daher hauptsächlich Produkte und Dienstleistungen, die direkt an Konsumenten gerichtet sind. Dies umfasst insbesondere Bereiche wie E-Commerce, Banken, Telekommunikation und öffentliche Verkehrsdienstleistungen, wo die Barrierefreiheit eine direkte Auswirkung auf den Zugang und die Nutzung durch die Allgemeinheit hat.

Im B2B-Bereich, also im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, spielt das BFSG hingegen eine untergeordnete Rolle. Da das Gesetz primär die Bedürfnisse und Rechte der Verbraucher schützen soll, wird die Barrierefreiheit für Geschäftskunden weniger stark reguliert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Barrierefreiheit im B2B-Kontext irrelevant ist. Auch hier können barrierefreie digitale Angebote die Nutzererfahrung verbessern und Zugänglichkeit für alle Mitarbeiter und Geschäftspartner gewährleisten.

<h2 id="Fazit" data-headline="Fazit"><span class="first_id_number">6.</span>Fazit</h2>

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind unerlässlich, um Websites zu erschaffen die für alle Menschen zugänglich sind. Durch die Einhaltung der vier Prinzipien der Barrierefreiheit – Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit – können Websites so gestaltet werden, dass sie für alle Nutzer, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen, nutzbar sind.

Barrierefreiheit im Web verbessert nicht nur die Nutzererfahrung und erfüllt gesetzliche Anforderungen, sondern bietet auch praktische Vorteile wie eine bessere Suchmaschinenoptimierung und eine erweiterte Zielgruppe. Es ist eine ethische und wirtschaftliche Notwendigkeit, digitale Inhalte inklusiver und zugänglicher zu gestalten, um eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Leben zu ermöglichen.

1
close
Unsere Erstberatung ist kostenlos!

Geschätzte Antwortzeit: innerhalb eines Tages

Möchten Sie uns kennenlernen?

TERMIN VEREINBAREN